Eine erfolgreiche Parlamentswahl trennt ihn noch, den türkischen Präsidenten Erdogan, von der Machtfülle, die er haben will. Und er setzt alle Hebel in Bewegung, um sie zu gewinnen: Ein neues Wahlgesetz hat er durchgesetzt, damit seine AKP sich mit anderen Parteien verbünden kann. Er will anderthalb Jahre früher wählen lassen als geplant, damit seine Chancen nicht schwinden. Und natürlich will er auch Deutschland wieder zu einer Wahlkampfarena machen. Was die Bundesregierung ihrerseits mit einem neuen Gesetz verhindern will. Aber ob sie damit Erfolg haben wird, ist fraglich. Denn ein Schauplatz innertürkischer Konflikte - zwischen Türken und Kurden z.B. - ist unser Land auch so schon. Und was in der Türkei passiert, das geht uns schon deshalb etwas an, weil immer noch deutsche Staatsbürger in türkischen Gefängnissen sitzen.
Hatschi! Eine Ode an die Nase
Kaum steckt der Frühling seine Nase zum Fenster herein, da kribbelt es vielen von uns schon in der selbigen. Die Allergiker leiden, und ihre Umgebung leidet mit. Und während die Nase läuft und läuft und läuft, bekommen wir alle einen Riecher dafür, dass ohne sie ziemlich wenig läuft. Mit ihr atmen, schnuppern und schnupfen wir. Ohne sie bekämen wir keine Luft und jeder Duft würde verduften. Die Nase sitzt uns mitten im Gesicht, und auf sie verlassen wir uns. Wir tragen sie hoch oder rümpfen sie, stecken sie in fremde Angelegenheiten und sehen oft nicht über ihre Spitze hinaus. Und höchst ungern lassen wir uns an der Nase herumführen - ob sie nun ein Zinken ist oder eine Stupsnase. Die Nase ist es, die uns Profil verleiht. Und doch gibt es immer wieder Leute, die anderen auf die Nase hauen oder in der eigenen Nase bohren. Fassen wir uns stattdessen an unsere Nase und gehen wir ihr bis zur Wurzel auf den Grund. Immer der Nase nach.
L'Europe, c'est moi - Macron hält Hof in Berlin
Er hat Sinn für Pomp und große Gesten, leidenschaftliche Reden hält er auch gerne. Und weil er der französische Präsident ist, hört ihm Europa auch zu. Allerdings ist sein Publikum nicht immer einer Meinung mit Emmanuel Macron. Gerade hat er in Straßburg versucht, die Abgeordneten des Europäischen Parlaments von seiner Idee eines "souveränen Europas“ zu überzeugen. Stehende Ovationen bekam er dafür nicht, kritische Zwischenrufe aber um so mehr. Und jetzt muss er die Kanzlerin überzeugen. Er will die Länder, die den Euro eingeführt haben, zum harten Kern der EU ausbauen - mit eigenem Finanzminister und eigenem Budget. In der Union löst er damit Schnappatmung aus. Für Angela Merkel ist das eine ungemütliche Lage. Sie will Macron nicht verprellen. Aber ich ihre Partei auch nicht. Wie kommt sie da raus? Und was muss sie dem französischen Präsidenten anbieten, der doch nach Art eines Sonnenkönigs davon überzeugt ist: Europa, das bin ich!
Echo und Nachhall - Ein Preis schafft sich ab
Eine Entscheidung für die Freiheit der Kunst hat es sein sollen, den Echo-Musikpreis an die Rapper Kollegah und Farid Bang zu verleihen, obwohl deren Texte teilweise antisemitisch und gewaltverherrlichend sind. Dieses Verständnis von Kunstfreiheit lehnen andere Echo-Preisträger ab, und immer mehr von ihnen geben ihn zurück, den wichtigsten deutschen Musikpreis, der als eine Art deutscher Grammy gilt. Der Echo wird nach Verkaufszahlen und nach Jury-Empfehlungen vergeben. Jetzt soll er reformiert oder gleich ganz abgeschafft werden, wird gefordert. Aber ist diese ethisch mehr als grenzwertige Auszeichnung nicht auch ein erschütterndes Abbild der Realität - 75 Jahre nach dem Massenmord an Juden? Schon vor dem Erscheinen war das Album ein Erfolg und Jugendliche rappen begeistert mit: "Mein Körper definierter als von Auschwitzinsassen“. Was also machen wir mit einer Stimmung im Land, die solchen Rappern Erfolg verschafft?
Spuren im Wattestäbchen - Die DNA, dein Freund und Helfer
Seit mehr als 20 Jahren ist die DNA Analyse von Tatortspuren in Deutschland üblich. Und seit genau 20 Jahren gibt es die DNA-Analyse-Datei im Bundeskriminalamt, in der knapp 1,2 Millionen DNA-Muster gespeichert sind. Mehr als 200.tausend Fälle wären sonst nie aufgeklärt worden. Aus dem "genetischen Fingerabdruck“ lassen sich sogar Hinweise auf Haar, Haut-, Augenfarbe und Alter des Täters gewinnen, doch das ist bislang nicht erlaubt. Die Große Koalition will das nun ändern. Aber wie genau ist die DNA Analyse eigentlich? Schließlich gibt es Mischspuren, und sogar Verunreinigungen im Labor sind möglich. Forensische Molekularbiologen und Spurensicherer werden sich künftig häufiger fragen lassen müssen, ob sie sicher ausschließen können, dass die DNA Spur nicht vielleicht doch durch eine Verunreinigung an den Tatort gelangte.
Hören Sie hr2 - Der Tag, CELEBRATING YIN - Werde die Frau, die du wirklich sein willst! und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.de-App
hr2 - Der TagFrankfurtPodcast
CELEBRATING YIN - Werde die Frau, die du wirklich sein willst!Podcast
Classy ConfidencePaderbornPodcast
hr2 - Der TagFrankfurtPodcast
hr2 - Der TagFrankfurtPodcast
CELEBRATING YIN - Werde die Frau, die du wirklich sein willst!Podcast
Classy ConfidencePaderbornPodcast
hr2 - Der TagFrankfurtPodcast
hr2 - Der TagFrankfurtPodcast
CELEBRATING YIN - Werde die Frau, die du wirklich sein willst!Podcast